Entsendevertrag erstellen lassen
Unsere Anwälte im Vertragsrecht unterstützen Sie bei folgenden Rechtsdienstleistungen:
- Beratung zur Gestaltung von Entsendeverträgen und individuelle Anpassung an den Einzelfall
- Entsendevertrag Ausland und landesspezifische Besonderheiten
- Arbeitsrechtliche Beratung zu Sozialversicherung, Arbeitszeit und Urlaub, Steuern und weitere Regelungsnotwendigkeiten
- Aufklärung zur Kündigung Entsendevertrag bei der Mitarbeiterentsendung
- Informationen zur Abgrenzung von Entsendevertrag oder Dienstreise
Das sagen Mandanten unserer Partneranwälte
Umfassende Beratung und Unterstützung vom spezialisierten Anwalt beim Entsendevertrag erstellen lassen
Ein Entsendevertrag bei der Mitarbeiterentsendung ist ein sehr individueller Vertrag, bei dem eine Reihe von grundsätzlichen Regelungsnotwendigkeiten bestehen. Zusätzlich müssen meistens auch bei einem Entsendevertrag Ausland oftmals nationale Besonderheiten des Ziellandes berücksichtigt werden. Hierbei kann ein Anwalt für Vertragsrecht schon im Vorfeld des Entsendevertrags erstellen lassen zur individuellen Situation umfangreich beraten.
Dabei kann er meist anhand einer Entsendevertrag Checkliste den individuellen Regelungsbedarf klären und vertraglich individuell anpassen. Hierbei sind neben dem Entsendevertrag Gehalt auch eine Reihe anderer Punkte immer zu regeln, besonders Sozialversicherung, Steuern, Umzugs- und Reisekosten und natürlich auch die Rückkehrvereinbarungen. Deshalb ist ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht beim Entsendevertrag erstellen lassen ein kompetenter Partner, der umfassend über alle Regelungsnotwendigkeiten aufklären kann.
Sehr kompetent, ehrlich und äußerst freundlich. Kann ich nur
Sehr kompetent und freundlich, gut auf die Probleme/Fragen eingegangen, alle Fragen wurden fachlich [...]
In der Kanzlei von Lisa Pirker wird man in jeder Hinsicht perfekt beraten. Ob bei Streitigkeiten [...]
Die Frau Mag. Sorgo ist sehr kompetent und menschlich . Sie hat sich viel Zeit und Mühen für [...]
Hervorragend kompetent unaufgeregt im Umgang; dadurch sehr beruhigend und sich bestens in die [...]
Sehr gute Beratung, man fühlt sich gut aufgehoben und verstanden. Fachwissen ist sehr gut.
Vielen Dank für die kompetente
Sehr rasche und kompetente
Freundliches, ruhiges Auftreten und kompetente Beratung und Vertretung. Frau Mag. Murko war für [...]
sehr gute Begleitung durch den Kaufprozess, vor allem gute Erreichbarkeit
Sehr kompetente, schnelle und fundierte Beratung. Wir würden jederzeit wieder mit einer [...]
Sehr sehr zufrieden
Die Abwicklung unserer Erbsache wurde durch Herrn MMag. Dr. Peter Kaser sehr professionell und [...]
Ein sehr professionelles und effizientes
Sehr kompetente Beratung und
Unser Fall wurde zügig und sehr kompetent bearbeitet. Auch die Menschlichkeit war stets
Als Startup Unternehmer kann ich die Zusammenarbeit mit Wolfgang Stenzel nur begrüßen! Herr [...]
Herr Dr. Petrowitsch hat mich in mehreren Fällen rechtlich beraten bzw. für mich [...]
Frau Mag. Schuhmeister ist die perfekte Ansprechpartnerin, wenn es um rechtliche Angelegenheit rund [...]
Sehr gut, kompetent
FAQ: Anwalt für Entsendevertrag: Das sollten Sie wissen
Warum sollte man einen Entsendevertrag vom Anwalt erstellen lassen?
Eine Entscheidung zur Mitarbeiterentsendung ist eine spezielle unternehmerische Entscheidung, die Chancen verspricht aber auch Risiken birgt, die über einen Entsendevertrag bestmöglich abgesichert sein sollen. Deshalb bietet sich hier immer eine professionelle Beratung durch einen Anwalt für Vertragsrecht an. Hierbei spielen je nach Zielland besonders die Regelungen zu Sozialversicherung und Steuern eine wichtige Rolle, da hier meist die lokalen Bestimmungen zu berücksichtigen sind.
Was gibt bezüglich der Kostenübernahme bei einem Entsendevertrag zu berücksichtigen und zu beachten ?
Im Rahmen einer Mitarbeiterversendung fallen vielzählige Kosten an, die über einen Entsendevertrag geregelt werden sollten in Bezug auf die Kostenübernahme. Dabei spielen z. B. Umzugskosten, Kosten für eine Heimreise oder auch Dienstwohnung sowie Kosten für Behördengänge vor Ort eine Rolle. Hierbei empfiehlt sich immer eine detaillierte Regelung im Entsendevertrag, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Welche typischen Probleme ergeben sich bei einer Mitarbeiterentsendung?
Problematisch bei einer Mitarbeiterentsendung wird zumeist die Beendigung einer Entsendung, besonders wenn es sich um eine vorzeitige und ungeplante Beendigung handelt. Dabei kann z. B. ein Arbeitgeber von einem vertraglich vereinbarten Rückrufrecht Gebrauch machen oder aber auch eine ordentliche sowie außerordentliche Kündigung aussprechen. Außerdem sind auch die steuerlichen Nachteile zu berücksichtigen, die ein Arbeitnehmer bei seiner vorzeitigen Rückkehr ggf. zu verkraften hat. Ferner muss ein Arbeitgeber die Rückzugskosten bezahlen. Deshalb kommt es in der Praxis dabei meist zu Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag, da bei der Rückkehr keine geeignete Position für den Arbeitnehmer zur Verfügung steht.
Welche Mindestinhalte braucht ein Entsendevertrag und wie ist er rechtlich einzuordnen?
Bei einer Mitarbeiterentsendung bleibt zumeist der bereits bestehende Dienstvertrag aufrecht und die Bedingungen für einen Auslandseinsatz werden in einem Entsendevertrag Ausland zusätzlich geregelt. Dabei muss der Entsendevertrag nach den gesetzlichen Bestimmungen zumindest Angaben zur voraussichtlichen Einsatzdauer, den zusätzlichen Bezügen und den Rückführungsbedingungen nach Österreich beinhalten. Ferner empfiehlt es sich immer, das anwendbare Arbeitsrecht zu bestimmen, eine Festlegung der gültigen Feiertage zu vereinbaren. Außerdem sollte der Entsendevertrag Ausland auch regeln, wer die anfallenden ausländischen Steuern zu tragen hat.