Die wenigsten Ehen werden heute noch ohne einen Ehevertrag in Österreich geschlossen. Grund dafür ist die leider hohe Quote an Scheidungen. Fast jede zweite Ehe wird im Schnitt nach 10 Jahren geschieden. Da es bei einer Scheidung um viele Emotionen aber schlussendlich auch um viel Geld geht, ist es wichtig sich mit dem Thema Kosten eines Ehevertrags in Österreich zu beschäftigen.
In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, wie hoch die Anwaltskosten bei der Erstellung eines Ehevertrags sind, welche Zusatzkosten auf Sie zukommen können und warum sich ein Ehevertrag lohnt. Die Kosten für einen Ehevertrag berechnen sich stets individuell und beziehen sich auf die Personen, die ihn schließen wollen. Je nach Höhe der im Ehevertrag zu regelnden Angelegenheiten können die Preise ganz unterschiedlich ausfallen.
Was kostet ein Rechtsanwalt für einen Ehevertrag?
Ein Anwalt für Vertragsrecht muss sich in Österreich an das Rechtsanwaltstarifgesetz halten. Allerdings gibt es hierbei unterschiedliche Abrechnungsmodell mit denen ein Rechtsanwalt seine Mandanten abrechnen darf.
Zeit Honorar
Gerade bei schwer abschätzbaren Vertragsrechtsprozessen, in denen man nicht weiß wie lange alles dauern wird, ist eine Verrechnung für die aufgewendete Zeit nicht optimal. Gerade bei Beratungsgesprächen wird das Honorar über die Zeit abgerechnet.
Pauschal Honorar
Ein pauschal Honorar ist für den Klienten natürlich die wünschenswerteste Variante. Der Klient weiß somit von Anfang an welche Kosten auf ihn zukommen. Gerade bei Rechtsthemen hat der Laie oft überhaupt keine Ahnung, was eine Rechtsberatung oder ein Prozess kosten könnte und versucht daher den Anwalt wenn möglich immer zu umgehen.
Wie muss ein Ehevertrag aussehen?
Nicht jedes Paar schließt vor der Hochzeit einen Ehevertrag. Viele schließen auch im Nachhinein einen Ehevertrag oder passen den Ehevertrag den sie vor der Ehe geschlossen haben im Laufe der Jahre immer wieder an. Das kann jedes Ehepaar halten, wie es will. Dafür gibt es keine Vorschriften. Es macht sogar auch Sinn den Ehevertrag immer wieder anzupassen.
Je länger die Ehe hält, desto mehr sollte auch der wohlhabendere Partner im Falle einer Scheidung an den anderen Partner abgeben. Ich manchen Fällen macht sich aber auch einer der Eheleute im Laufe der Jahre selbstständig und baut eine Firma auf. Damit diese im Falle einer Scheidung nicht betroffen ist, sollte ein Ehevertrag aufgesetzt werden.
Gehen Sie am besten mit Ihren Gedanken und Vorstellungen zu einem Anwalt, der den Ehevertrag auch so formuliert, damit er rechtens ist. Er kann Ihnen auch grundsätzlich viele Tipps zum Ehevertrag geben und bringt nebenbei auch die Objektivität mit ins Spiel.
Errichtung eines Ehevertrages – Ist ein Anwalt notwendig?
Ob ein Anwalt nötig ist, kann ganz klar mit Ja beantwortet werden. In vielen Fällen sind sogar auch 2 Anwälte für jede Partei ratsam. Somit vertritt jeder Anwalt die Interessen seines Klienten und alle Eventualitäten werden durchgespielt und abgewogen.
Aber bei den meisten Eheverträgen reicht ein Anwalt völlig aus. Er hat die Erfahrung aus Scheidungsprozessen und weiß genau, wie der Ehevertrag formuliert werden muss und was im Vertrag mit aufgenommen werden kann und darf.
Anwaltskosten für ein Erstberatungsgespräch für einen Ehevertrag
Wenn Sie einen Ehevertrag für Ihre Ehe errichten lassen wollen, beginnt in den meisten Fällen die Zusammenarbeit mit einem Rechtsberater mit einem Erstberatungsgespräch. Bei dem ersten Treffen mit dem Spezialisten Ihrer Wahl, klärt Sie der Anwalt in der Regel über alle wesentlichen Punkte, die bei dem Aufsetzen von einem Ehevertrag zu beachten ist. Natürlich ist die Kostenfrage eine wichtige Frage, die auch bei ersten Zusammentreffen mit dem Anwalt geklärt werden sollte. Die Kosten für ein Erstberatungsgespräch variieren je nach Anwalt. Einige Rechtsberater bieten ein kostenloses Erstberatungsgespräch an, allerdings sei erwähnt, dass diese Gespräche oftmals relativ kurz sind.
Je nach dem wieviel Zeit sich der Anwalt für Ihr Anliegen nimmt und wieviele Fragen Sie haben richtet sich in der Regel der Preis für den Ersttermin. Lassen Sie sich also nicht von Erstgesprächen die etwas kosten abschrecken, da diese in der Regel auch länger dauern. Qualität hat eben seinen Preis. Nicht jeder Anwalt bietet ein kostenloses Erstberatungsgespräch an. Die meisten verlangen einen reduzierten Stundensatz, der zwischen 70 € und 200€ liegen kann. Dafür wissen Sie aber in der Regel nach einem Erstberatungsgespräch immer, welche Optionen Sie haben und wie diese in etwas aussehen könnten. Details arbeitet dann der Rechtsanwalt aus, sobald Sie den Auftrag erteilt haben.
Ehevertrag zum Fixpreis
Auf Vertragsrechtsinfo.at erhalten Sie die Möglichkeit, einen Ehevertrag zum vordefinierten Fixpreis anwaltlich erstellen zu lassen. Sie haben daher stets volle Kontrolle und Sicherheit über die entstehenden Kosten.
GESAMTBEWERTUNG
Bewerten Sie diesen Beitrag