Im Falle einer Scheidung können vor allem gemeinsam angeschaffte Güter und angespartes Vermögen nicht unbedingt eindeutig dem einen oder anderem Ehepartner zugeordnet werden. In diesen Fällen wird die Auflösung einer Ehe trotz in Österreich geltender Gütertrennung oftmals zum Problem.
Wenn sie einen Ehevertrag erstellen, können vor allem Paare mit sehr unausgeglichenen Einkommen und wirtschaftlichen Verhältnissen einem Rosenkrieg vorbeugen.
Auch wird das Risiko für den einkommensschwächeren Part nach einer Scheidung in sozial und wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen leben zu müssen, durch die Schließung eines Ehevertrages gesenkt.
Besonders wichtig ist es jedoch für Unternehmer, selbständige Landwirte oder auch bei der Planung der Anschaffung von Wohneigentum, einen Ehevertrag zu errichten.
Gibt es eine Firma, ein Haus oder einen landwirtschaftlichen Betrieb, werden diese immer hälftig aufgeteilt. Ein großes finanzielles Risiko vor allem bei Selbständigen, die damit durchaus Gefahr laufen, durch die Auszahlung ihr Unternehmen zu ruinieren.