Ein Vertrag sollte schriftlich erfolgen, damit es im Streitfall eine Grundlage gibt anhand derer ein Urteil gefällt werden kann. Das Problem an vielen Verträgen ist, dass Paragraphen zu schwammig und somit zweideutig formuliert werden.
Damit gibt es Interpretationsmöglichkeiten und somit kommen Streitfälle zustande. Aber natürlich regelt es auch die Rechte der Parteien. Zum Beispiel wenn ein Mieter seiner Miete schuldig bleibt oder ein Pächter seine Pacht. Mit dem Vertrag kann der Vermieter sein Recht schlussendlich durchsetzen.
Dafür benötigt es dann Rechtsanwälte, die für ihre Mandanten den Streit regeln sollen. Dabei kommen eine ganze Menge Kosten zusammen. Besser ist es daher vor Vertragsunterzeichnung und für weniger Geld und Nerven einen Anwalt für die Vertragsgestaltung oder Vertragsprüfung zu beauftragen.
Ein Anwalt wird Sie als erstes über Ihre Rechte aber auch Pflichten informieren, wird eine Einschätzung über die Durchsetzungsmöglichkeit Ihrer Forderungen abgeben und bei Auftragserteilung eine Strategie entwickeln.